In der oben laufenden Bildgalerie liest man auch Namen von Geschäftsleuten, die sich vor allem organisatorische um den Radsport verdient gemachte haben, z.B.: Vereinsvorsitzende, Mitglieder  im Gau-Vorstand usw. Das ist bei der Aufzählung der Vereine auch ersichtlich.

Chronologisch aufgeführt:   Radfahrer/-sport-Vereine in Brandenburg an der Havel seit 1883 bis  1945

Dieses ist gemeinsam mit seinem Vorläufer der älteste Radfahrer-Verein der Stadt Brandenburg an der Havel. Alle Vereinen hatten ein "Stammlokal" mit Vereinszimmer.

 

  1. Bicycle – Club, Instructor Turnlehrer Rosin  (gefunden im Adressbuch von Brandenburg 1883). Dieser "Club" wurde nach einem Jahr umbenannt und war damit der Vorläufer des ältesten Radfahrer-Vereins, der unter 2. genannt ist. Er nannte sich später "B. R.-V. von 1884"
  2. Brandenburger Radfahrer-Verein. Vors. Turnlehrer Rosin (gefunden im Adressbuch von Brandenburg 1884)Stand 1885 Vors. Hofjuwelier H. Schüler Lokal Concerthaus, Stand 1888 Vors. dito, Lokal Ahlert's Berg, Brandenburger Radfahrer Verein v. 1884, Stand 1890-96 1.Vors. Fabrikbesitzer K. Reichstein, Pahle’s Salon, ab1893 Stadtpark, 1899 Vors. Arno Tiede, Hotel Zum Schwarzen Adler, dann  1. Vors. w.o.2. Vors. Ingenieur Ernst Louis (Stand 1911), Vor. Commerzienrat C. Reichstein, Cafe‘ Graf,
  3. Brandenburger Radfahrer-Verein „Vorwärts“ 1887 ,Stand 1888 Vors. Kaufmann H. Nitsche, Lokal Schweizergarten, Stand 1893 Vors. Schornsteinfegermeister Köhler, Ahlerts Berg, ab 1897 Vors. Uhrmacher Tatatzky, Ahlerts Berg, nennt sich 1911 Rad-Klub „Vorwärts“ 1887/99, Vors. Kaufmann E. Häuser, Ritterstr. 1, Lokal: Schweizergarten (Stand 1911)
  4. Radfahrer-Verein „Germania“ Vors Maschinenfabrikant G. Lehmann (Stand 1888)
  5. Brandenburger Radfahrer-Verein „Brennabor“ 1891, 1893 Vors. Julius Arnold, Wilhelmsgarten,  Vors. Werkmeister Joseph Kuhn, Lokal: Schweizergarten, Sitzung 1. Freitag im Monat (Stand 1911), ab 14/15 Konzerthaus,  Stand 34/35—Mitglied des Deutschen Radfahrerverbandes, Vereinsführer: Willi Hilgert, Dt. Dorf 16, Vereinslokal Kaeglers Vereinshaus, Steinstr. 9, Stand 36/37 Vereinsführer Franz Rulfs, Gutenberg Str. 8, Versammlungslokal: Zum Schultheiß, Molkenmarkt (Wanderfahren, Reigenfahren, Radballspiele, Sportstätten Turnhalle III, Nicolaiplatz)
  6. Radfahrer-Verein „All Heil“,  ab 1894 Vors.: Kaufmann Hermann Nitsche, Hohenzollernpark, ab 1899 Wilhelmsgarten
  7. Brandenburger Tourenradfahrer-Verein  1896, Lokal  Ressource (1911-15)
  8. Radklub 1899
  9. Brandenburger Radfahrer-Verein „Corona“ 1900: Vors. Kaufmann Paul Seifert, Trauerberg 11, Lokal: Hotel „Drei Linden(1911-15),  ab 1927/28 Hotel Weißer Schwan, ab 1928/29 Alst. Rathaus, St. 31/32 dito
  10. Vereinigung Brandenburger Rennfahrer 1910 (D.R.U.), ab 1927/28 Vors.  Otto Köpp, Werderstraße, Versammlungs-Lokal Stadt Magdeburg, ab 1931/32 Otto Köpp, Gr. Gartenstraße 32, Vereinslokal Buchholz, Kirchhofstr., Stand 36/37 Vereinsführer Otto Köpp, Gr. Gartenstraße 32,
  11. Deutscher-Radfahrer-Bund: Ortsvertreter Franz Tatatzky (1911), ab14/15 Auskunftsstelle f. Radfahrer, Ortsverband Vors. Fritz Sauter (Stand 1927/28), Stand 31/32: Vors.  F. Sauter
  12. Männer-Radfahrer-Verein (Mitglied des Arbeiter-Radfahrer-Bundes „Solidarität“), 1899 Vors. F. Roßmann, Kass. Alb. Behrendt, Central-Herberge, Vors. Alb. Behrendt, Lokal: Volksgarten (Stand 1911), ab 14/15 Vors. Hermann Dreibrodt, Große Görickestraße 10, St. 31/32: Vors. Erich Adolph, neust. Heidestr. 30
  13. Arbeiter-Radfahrer-Verein, Vors. R. Böhm, Lokal: Volksgarten, (Stand 1911)
  14. Radfahrer-Verein „Sturmvogel“, Vors. Versicherungsbeamter Karl Eimicke (Stand 1911-15), Hotel zum Schwan, von 1927-31 Vors. Gustav Gräben, Steinstr. 43, Vereinslokal „Zum Schultheiß“ Molkenmarkt (1927-1928)
  15. Radklub „Fortuna“, Zwenzners Restaurant
  16. Radfahrer-Verein „Wanderlust“, Vors. Franz Erix (Stand 1911)
  17. Rad-Klub „Gewerkverein“, Vors. Alb. Schönefeldt, Kassenwart E. Meinhardt, Lokal: Elysium (Stand 1911)
  18. Verein für Radfahrwege von 1900: 1. Vors. Prof. Dr. Mann, 2. Vors. Ingenieur Ernst Louis, Schatzmeister Buchdruckereibesitzer A.D. Alterthum. Zahlstelle Kaufmann Häuser, Ritterstr.1, Vorstandssitzung jeden 1. Mittwoch im Monat Cafe‘ Graf (Stand 1911)ab 1914/15 Ehrenvorsitzenden Prof. Mann, Vors. RA Steffen, Schatzmeister  Kaufmann Häuser,
  19. Brandenburger Rad-Renn-Club „Endspurt“ 1913 (Radrenn- und  Tourenfahrerklub „Endspurt“ 1913)
  20. Brandenburger Radrenn-Club „Olympia 1920
  21. Radfahrer-Verein „Brandenburg 25“, Vors. Fritz Sauter, Trauerberg 1, Versammlungslokal „Hotel drei Linden“ Steinstraße (Stand 1927/28), (Stand 1928/29)  Hotel Deutscher Kaiser, St. 31/32 dito,
  22. Brandenburger R.R.C. „Semper“
  23. Radrenn-und Tourenklub „Mifa“ 1927
  24. Sportverein „Havel 08“ e.V.: Vereinsführer Hermann Kölling, Kurstr. 18, Kassenwart Karl Tiemann, Hohenzollernstr. 23, Fachwart Augst Aufhammer, Große Gartenstraße 29, Versammlungslokale Havel-Heim, Brielower Landstraße 1, (Abt.: Fußball, Handball, Tennis, Tischtennis, Radsport),  Sportstätten: Eigene Sportplatzanlagen, Brielower Landstraße 1,  Radsport-Abt. des SV Havel 08, Brandenburg, Vors. Otto Köpp, Stand 1938/39

 

Wie lange existierten die Vereine?

Die genaue Lebensdauer der einzelnen Vereine ist mir nicht bekannt. Ihr Gründungsjahr hatten sie meistens im Vereinsnamen hinterlegt. Bis zur Jahrhundertwende (1899/1900) gab es ein relativ buntes Vereinsleben mit 4 bis 7 nebeneinander bestehenden aktiven Vereinen. Von den rauschenden Winter- und Stiftungsfesten wurde ausgiebig im Bran- denburger Anzeiger berichtet. Bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914 liest man auch noch über sportliche Veranstaltungen und Winterfeste als Höhepunkt des Jahres von zwei bis drei Vereinen. Auch eine Fusion zwischen "Vorwärts" 1887 und "Rad-Club 1899" im Jahre 1906 ist dokumentiert. Durch den Bau der Radrennbahn im Sportpark wird aber vermehrt über den Berufsradsport immer im Zusammenhang mit Werbung für "Brennabor- und/oder Corona-Räder" berichtet, sodass nicht sicher eingeschätzt werden kann, ob und wann sich Vereine aufgelöst haben. Viele Vereine standen in den Adressbüchern der Stadt, die alle 2 Jahre herausgegeben wurden. Vielleicht war der Eintrag kostenpflichtig, weshalb manche kleinere Vereine die Ausgaben gescheut haben könnten. Dennoch ist es ein gewisser Beleg für die Weiter-Existenz, wenn ein Eintrag vorhanden ist, aber auch dann, wenn ein Sportler des Vereins in einer Ergebnisliste mit Vereinsnamen genannt wurde. Zum anderen liest man in Kleinst-Annoncen laufend Hinweise zu Treffs für Touren, was man sicher mit heutigen Trainingsfahrten vergleichen kann. Manche Touren endeten in einem schönen Wirtshaus (z.B. Neuer Krug in Wilhelmsdorf), andere wiederum führten über 50, 100 und mehr Kilometer(z.B. Wörlitz)  und können mit Recht als hartes Training angesehen werden. Auch wurden Frühtouren mit Start 4 Uhr oder Abendendtouren Start 7 - 8 Uhr (heute 19-20 Uhr) regelmäßt durchgeführt. Häufig liest man auch den Hinweis "Pflichttour". Hier wurde die Teilnahme als definitiv erwartet. Die Vereine prämierten auf ihren "Winterfesten" auch regelmäß die Fahrer(innen), welche sowohl die meisten Klubtouren und die größte Anzahl von Kilometern gefahrenen sind.

              Name des Vereins                                                            Gründungsjahr                      letzte  Erwähnung

___________________________________________________________________________________

  1. Bicycle – Club:                                                                                              1883
  2. Brandenburger Radfahrer-Verein von 1884                            1884       bis    1915
  3. Brandenburger Radfahrer-Verein „Vorwärts“ 1887,   
  • fusioniert 2/1906 mit Radklub 1899 zum  
  • Rad-Klub  „Vorwärts“     1887/99                                                   1887      bis     1915
  1. Radfahrer-Verein „Germania“                                                          1888                     ?
  2. Brandenburger Radfahrer-Verein „Brennabor“ 1891,           1891        bis     1939
  3. Radfahrer-Verein „All Heil“                                                                1894       bis      1899   
  4. Männer-Radfahrer-Verein (Mitglied des Arbeiter-                                                                           Radfahrer-   Bundes „Solidarität“)                                                   1895       bis     1932
  5. Brandenburger Tourenradfahrer-Verein  1896                         1896       bis     1915
  6. Radklub 1899     (siehe unter  Nr. 3)                                                 1899
  7. Brandenburger Radfahrer-Verein „Corona“ 1900:                  1900       bis     1932
  8. Vereinigung Brandenburger Rennfahrer 1910 (D.R.U.)        1910        bis     1937
  9. Deutscher-Radfahrer-Bund/ Ortsverband:                                  1911         bis    1932
  10. Radfahrer-Verein „Sturmvogel“ 1909   e.V.                                  1909       bis    1932
  11. Arbeiter-Radfahrer-Verein                                                                   1911
  12. Radklub „Fortuna“                                                                                1914                  ?
  13. Radfahrer-Verein „Wanderlust“                                                        1911                    ?
  14. Rad-Klub „Gewerkverein“                                                                     1911                    ?
  15. Radfahrer-Verein Wanderlust
  16. Radrennklub „Echo“
  17. Verein für Radfahrwege von 1900:                                                    1900       bis    1915
  18. Brandenburger Rad-Renn-Club„Endspurt“1913                                                                                       (Radrenn-Tourenfahrerklub Endspurt“ 1913)                                         1913        bis     1933
  19. R.-V. „Stern“                                                                                            1913                  ?

  20. Brandenburger Radrenn-Club „Olympia 1920                            1920                   ?
  21. Radfahrer-Verein „Brandenburg 25“                                               1925        bis     1932
  22. Brandenburger R.R.C. „Semper“                                                       1928                   ?
  23. Radrenn-und Tourenklub „Mifa“ 1927                                            1927         bis     1928
  24. Sportverein „Havel 08“ e.V                                                                   1908        bis    1945    

 

Der „Sportverein Havel 08“ war im „Dritten Reich“ ein offenbar stark geförderter Verein, der die neuen Direktiven der NSDAP-Sportführung in der Havel- stadt zur Bündelung des Sportverkehrs am besten umsetzte. Er bekam zu den vorhandenen Sportabteilungen (siehe oben) ab 1938 auch eine Abteilung Radsport hinzu. Der langjährige Vereinsvorsitzende der „Vereinigung Brandenburger Rennfahrer von 1910“, Otto Köpp, wurde Fachwart der Radsport-Abteilung. Ihm folgten in den nächsten  Jahren eine ganze Reihe der besten Fahrer aus seinem alten, aber auch aus anderen Vereinen der Stadt.

  • In (B.A. Nr.138, 16.6.1939) wurde über „Die Neuordnung des deutschen Sports“, wie sie vom Reichsportführer von Tschammer und Osten verkündet wurde, berichtet. Die bestehenden Gaue werden zusammengefasst von  früher Gau Berlin und Gau Brandenburg zum Sportbereich Berlin- Mark Brandenburg mit Ordnungszahl 3. Darunter gab es Sportbezirke und –kreise mit Sport- Bezirks-  und –Kreisführern. Die Maßnahmen seien bis August 1939 umzusetzen.

Letztendlich überlebten nur zwei Radsport-Vereine diese Zeit: „Havel 08“ für Bahn- und Straßen-Radsport und „Brennabor 1891“, in welchem Wander- und Reigenfahren, sowie das Radballspiel betrieben wurden. Der Vereinsführer war der ehemalige,  auf der alten Sportpark-Rennbahn erfolgreiche Bahnradsportler, Franz Rulfs. Geübt wurde in der Sportstätte Turnhalle III am Nicolaiplatz.

Diese Vereine haben in den ersten Monaten des Jahres 1945 bis zur Kapitulation des Deutschen Reiches am 8. Mai 1945 keinen vermerkten Sportbetrieb mehr durchgeführt. Sie wurden, wie alle Sportvereine,  im Zuge der Entnazifizierung 1945 per SMAD-Befehl verboten. Eine Fortsetzung dieser Vereine nach Aufhebung des Verbotes ist mir nicht bekannt.

Der Radsport wurde in einem neuen Verein 1946 als "BSG Traktorenwerk Brandenburg", der sich später in "BSG Motor Süd Brandenburg" umbenannte, fortgesetzt. Otto Köpp von Havel 08, einst selbst ein erfolgreicher Radsportler im Bahnfahren danach geschätzter Fachmann und Organisator im Brandenburger Radsport, beförderte den Wiederaufbau des Sportbetriebes, besonders auf der Bahn an seiner alten Wirkungsstätte "Havelbahn" und übernahm die Leitung dieser neuen Sektion(en) bis zu seinem Tode 1953. Er ist die "Klammer" des Brandenburger Radsportes vor 1945 und danach. Einige Fahrer, die schon vor 1945 bei Havel 08 fuhren, waren auch nach 1945 noch einige Zeit aktiv, z.B. Schwandt.

 

 

Hier ein  Auszug  aus dem Adressbuch der Stadt Brandenburg 1914/15  mit   der Auflistung von Fahrradherstellern und -händ- lern  der  Stadt zu  dieser  Zeit. Die  Adressen änderten sich im Laufe der Zeit gegentlich, da sich manche Geschäfte bei güns- tiger  Möglichkeit  erweitertern wollten und umzogen. Auch die Durchnummerierung z.B. der Ritter- und Steinstraße haben sich geändert. Die Ritterstraße  begann  früher an der östlichen Seite vor  der   "Jahrtausend - Brücke"  (an der Kommunikation)  mit Nr.1.

 

      Fahrradfabriken und/oder Fahrradhandlungen/Werkstätten

  1. Corona – Fahrradwerke u. Metallindustrie AG., Große Gartenstraße 28
  2. Excelsior-Fahrradwerke  Gebr. Conrad & Platz AG, Wilhelmsdorfer Landstraße 43
  3. Brennabor-Werke ,Gebr. Reichstein, Schützenworth 10/15 und 32/34, Detailverkauf  Steinstr. 4
  4. Cantow, Robert, Steinstraße 39
  5. Conrad, Riechart, Gr. Gartenstr. 52
  6. Dignas, Johann, Ritterstr. 17/18
  7. Drewicke, Albert, Jacobstr. 26
  8. Fischer, Max, Jacobstr./Gr. Gartenstraße
  9. Gensler, Franz, Sankt. Annenstr. 47
  10. Gentz, Hermann, Wilhelmsdorferstr. 75
  11. Gräben, Gustav, Steinstr. 43
  12. Häuser, Ernst, Ritterstr. 1
  13. Langer, Erich, Hauptstr. 44
  14. Lehmann, Richard, Bäckerstr. 18
  15. Meister, August, Wilhelmsdorferstr. 8
  16. Schoop, Franz, Neust. Heidestr. 52
  17. Schurich, Hermann, Hauptstr./Ecke Packhofstr.
  18. Stahl, Karl (Brennabor) , Steinstr. 4
  19. Strampfer, Otto, Deutsches Dorf  1
  20. Tatatzky, Franz, Hauptstr. 48/49

Bei den drei erstgenannten Namen handelte es sich um reine Produktionsfirmen. In den folgenden Geschäften werden Fahrräder neben anderen technischen Geräten verkauft und auch repariert. Gustav Gräben zum Beispiel, betrieb eine Zigarren-/Zigarettenhandlung als zweites Standbein.

Druckversion | Sitemap
© Dr. med. Fritz Baars