Zur Erinnerung:
1884 war der Deutsche Radfahrer-Bund in Leipzig gegründet worden. Im Laufe des Jahres 1885 spalteten sich einige Unterverbände aus Unzufriedenheit davon ab und gründeten den „Allgemeinen Deutschen Radfahrer-Ver-band“ (ADRV) zusammen mit dem Verbandsorgan „Der deutsche Radfahrer“. Daraus entstand 1886 die Allgemeinen Radfahrer-Union (ARU). Sie war der zweitgrößte Verband Radfahrsport treibender Menschen in Deutschland, deren Mitglieder vor allem das Radwandern pflegten. Sie hatte persönliche Mitgliedschaften.
Die ARU verstand sich wohl nicht unbeding als Konkurrenzverbad zum B.D.- R., da die "Philosophie" seines Hauptzweckes eine etwas andere war, als beim B.D.-R.
Dem kleinen, liebevoll im Kontext der Zeit vor über 120 Jahren geschriebenen Aufsatz ist auch heute inhaltlich kaum noch etwa hinzuzufügen. Die beschriebenen Menschentypen haben die Zeit auch unbeschadet überdauert..