In den fünfziger Jahren gab es einmal vier Leistungsklassen im Männerbereich, welche dann später auf drei Klassen umgestellt wurden. (Lkl. I - IV wurde zu Lkl. I - III)
1966, im ersten Jahr als Klubfahrer, startete Horst zunächst in der damaligen Leis- tungsklasse III (Männer Lkl.III). Diese war die unterste Klasse im Männerbereich, in der man startete, wenn man den A-Jugendbereich (16-18 Jahre) verlassen hatte. Um in die höheren Klassen II bis I aufzusteigen, musste man entsprechend viele Platzie-rungen bei Bezirks- oder DDR offenen Rennen unter den ersten Zehn erzielt haben.
Die Straßenrennen hatten in der Regel eine Länge zwischen 100 und 130 km, und die Felder bestanden nicht selten aus 100 bis 200 Fahrern oder musste sogar geteilt werden.
Für gewöhnlich setzten sich die jungen Klubfahrer in dieser Klasse schnell durch und schafften den Aufstieg in die nächst höhere Klasse. Dieses war dann allerdings mit stärkerer Konkurrenz verbunden und dem Umstand, dass den Fahrern der niedrigeren Klassen bei gemeinsamen Rennen eine Zeitvorgabe von in der Regel 2 Sekunden pro Kilometer zu gewähren war, also z.B. auf 100 km kamen 200 Sekunden Vorgabe. Das hieß also: Nach der Aufholjagd von 4 bis 7 Minuten, ging für die höhere Klasse das Rennen erst los! Nicht selten hat sich zwischen den "Hasen" und den "Jägern" eine der vielen Bahnschranken gesenkt!!
Früher nannte man dieses Verfahren bei Vorgaberennen: Vom Mal starten oder mit entsprenchender Vorgabe. Siehe auch unter "Brandenburg- Radsport historisch".
D.Rs. Nr. |
Patz |
Name des Rennens |
Ort |
Länge (km) |
15 |
2 |
Rund um die Braunkohle |
Leipzig |
96 |
20 |
10 |
B-Auswahlrennen |
Arnstadt |
136 |
21 |
9 |
Rund um die Hainleite, B-Auswahl |
Erfurt |
137 |
24 |
1 |
Lok-Preis |
Weißenfels |
128 |
26 |
1 |
Abendzeitungpreis |
Leipzig |
37,5 |
26 |
8 |
Pressefest-Preis (Kriterium) |
Halle/Saale |
50 |
27 |
1 |
Harzrundfahrt |
Magdeburg |
146 |
30 |
3 |
LVZ-Preis (Kriterium) |
Leipzig |
48 |
31 |
2 |
Quer durch den Bz. Cottbus |
Lübben |
128 |
37 |
1 |
Harzer Bergpreis |
Blankenburg |
96 |
38 |
1 |
Dreieckrennen |
Potsdam |
136 |
40 |
1 |
Abendzeitung-Preis, Gesamt n. 14 Etappen |
Leipzig |
|
41 |
1 |
LVZ-Preis |
Leipzig |
120 |
44 |
16 |
B-Auswahlrennen - Endstand |
|
|
50 |
10 |
Querfeldein in |
Markranstädt |
24 |
|
|
|
|
|
Die Ergebnisse des ersten Jahres reichten bei weitem aus, um in der nächsten Saison (1967) in die Leistungsklasse aufzusteigen. Allerdings zeigen die Ergeb- nisse, wie schwer es war, im Wettstreit mit den Besten, vordere Platzierungen zu erzielen!
D.Rs. Nr. |
Patz |
Name des Rennens |
Ort |
Länge (km) |
3 |
7 |
Querfeldein in den Scherbelbergen |
Leipzig |
21 |
12 |
5 |
Rundenrenne |
Torgau |
92 |
13 |
2 |
LVZ- Preis, 1. Etappe |
Leipzig |
100 |
15 |
3 |
Dynamo-Preis |
Berlin |
185 |
17 |
12 |
Rund um die Braunkohle |
Rötha |
152 |
26 |
9 |
4er Mannschaft mit (DHfK 2) DDR-Meistersch. |
Lübben |
100 |
27 |
4 |
Großer Preis der LPG |
Neugersdorf |
158 |
31 |
44 |
XVII. DDR-Rundfahrt, 2. Pl. Weißes Trikot |
|
1133 |
32 |
9 |
Quer d.d. Spreewald |
Lübben |
210 |
32 |
10 |
DDR-Nachwuchs 4rer |
Lübben |
100 |
33 |
5 |
Rundstreckenrennen |
Magdeburg |
75 |
34 |
3 |
Kriterium |
Waltershausen |
49,5 |
37 |
1 |
Bahnfahren (Ausscheidungsrennen) |
Leipzig |
|
38 |
11 |
Großer „iga-Preis“ |
Erfurt |
170 |
39 |
11 |
Gr. Preis des Dt. Sportechos |
Sebnitz |
130 |
40 |
26 |
DDR-Bergmeisterschaft (bis 26 % Steigung) |
Augustusburg |
|
zurück mit Pfeiltaste links oben