Material zu "Bund Deutscher Radfahrer":  Die Gaue

Rot markiert die Provinz Sachsen nach der Reichsgründung 1871. (WIKIPEDIA CC BY-SA 2.5)

Die Preußische Provinz Sachsen mit einer Fläche von 25250 qkm beinhaltete die drei Regierungsbezirke Magdeburg, Merseburg und Erfurt. Magdeburg erhielt 1884 bei der Gründung der des D.R.-B. den Zuschlag als Hauptstadt des Gaues in Mitteldeutschland, bekam die Nummer 18 zugeteilt und wurde damit organisatorisches Zentrum für die Aktivitäten im Radfahren und dem Radfahrsport für 7 Gau-Bezirke. Jede Ebene bis hinunter in die Vereine hatte eine feste Struktur von gewählten Funktionären, je nach Größe der Einheit: Vorsitzender, Beisitzer, Kassenwart, Zeugwart, Fahrwart usw. Bei den  obenstehenden Abbildungen  sind bei Erklärung der Abkürzungen auch diese Funktionen beschrieben.

Im Folgenden sind nun die meiste Orte aus dem Bezirk Magdeburg, welcher ja zu DDR-Zeiten auch in etwa  flächenmäßig so bestand, aufgeführt, in denen historisch in der Gründerzeit Radfahrer-Vereine gegründet worden sind. Bei den meisten stand sicher das Radfahren als Wandersport auf der Agenda, wie sie es auch in ihrem gewählten Namen ausdrückten.

Radfahrer-/Radsport-Vereine im Gau 18 (heutiges Nord-Sachsen-Anhalt/ Reg.-Bez. Magdeburg, 

Stand: 1897/98

 

In den fett geschrieben Orten bestanden nach meiner Erinnerung in der gesamten  DDR-Zeit oder zeitweise aktive Radsportsektionen. Manche haben in dieser zeit auch den Träger gewechselt, z.B. "Traktor" im "Dynamo" Kalbe-Milde.

(B.) bedeutet, dass der Verein Mitglied des D.R.-B.,  (U) waren Mitglied der ARU. Auch nach dieser Zeit wurden weitere Vereine begründet, wie ich beispielhaft am Verein "Germania" Calvörde von 1900 gezeigt habe. (siehe auch unter Lok. Haldensleben.)

 

1.Bismark:                              RC „Vorwärts“

2.Döhren:                               RV Döhren

3.Egeln:                                   Union Club von 1895 (U)

4.Gardelegen:                    R.-V. von 1895 (B)

5.Genthin:                           Genthiner RV „Borussia“ von 1895 (B), 

                                                  RV Genthin

6.Gommern:                          RV „Falke“ (B)

7.Gr.Ammensleben:             RV „Tadellos“

8.Güsten:                           RV "Luftpumpe" von 1893 (B), Mitglieder 17 (damals Herzogtum "Anhalt"

9.Halberstadt:                   Arbeiter RV „Vorwärts“ (Arb.-B. Solidarität), 18 Mitglieder

                         RC "Germania" von 1896 (B),   23 Mitglieder

                         RV Halberstadt von 1887 (B),   34 Mitglieder

                         RC „Kornblume“ von 1889 (B),

                         Halberstädter VC von 1884 (B),  16 Mitglieder

10.Havelberg:                        Märkischer RV „Wanderer“ (B)

11.Hötensleben:               RV Hötensleben von 1895,  20 Mitglieder

12.Ilsenburg:                         ARU

13.Kalbe a.d.Milde:        RV von 1893  (B)

14.Kalbe a.d. Saale:              RV  von 1890 (B)

          RV „Wanderlust“ von 1895,   20 Mitglieder

15.Magdeburg:                 22 Vereine und eine Vereinigung, in der sich mehrere Vereine der            

                                                 Stadt     zusammengeschlossen  hatten--- siehe Abb. oben

16.(Neu)haldensleben: RV von 1893 (B)

          RV „Wanderlust“ von 1894 (B),20 Mitglieder

17.Oebisfelde:                        RV von 1892 (B)

18.Oschersleben:             Velocipeden-C. „Stahlrad“ von 1893(B),

           RV „Wanderer“ von 1894 (B),

           RV „Wanderlust“

19.Osterburg:                         RC von 1896 (B)

20.Osterwiek a. Harz:          RC von 1888 (B)

                                                  RV von 1892 (B)

21.Salzwedel:                     RV. Salzwedel von 1885,  55 Mitglieder

22.Schönebeck a. Elbe:  RV Schönebeck von 1883, (B),   40 Mitglieder

           RV „Wanderlust“ von 1895 (B),18 Mitglieder

23.Schwanebeck:                   RV

24.Seehausen:                        RV Seehausen von 1894,  (B)  34 Mitglieder

25.Stassfurt:                       RC von 1893 (B)

                                                  VC  Stassfurt

26.Stendal:                          RV „Schwalbe“ von 1888, (B),  27 Mitglieder

           RV Stendal von 1884 (B), 65 Mitglieder,

           RV „Wanderlust“ von 1895 (B),22 Mitglieder

27.Tangerhütte:                RV Tangerhütte von 1894 (B),

28.Thale:                             RV  von 1892 (B),  60 Mitglieder

29.Wolmirstedt:               RV Wolmirstedt von 1885 (B),  28 Mitglieder

30.Zerbst:                            RV von 1883 (B),   48 Mitglieder

           RV „Vorwärts“

Druckversion | Sitemap
© Dr. med. Fritz Baars